StartSparpläneETF-SparpläneSchritt-für-Schritt-Anleitung 2023: So richten Sie einen ETF-Sparplan erfolgreich ein

Schritt-für-Schritt-Anleitung 2023: So richten Sie einen ETF-Sparplan erfolgreich ein

Liebe Leserinnen und Leser,

wenn Sie auf der Suche nach einer einfachen und verständlichen Anleitung sind, um einen ETF-Sparplan einzurichten, dann sind Sie hier genau richtig. Diese Schritt-für-Schritt-Anleitung wurde entwickelt, um Ihnen dabei zu helfen, den Prozess von der Auswahl eines Brokers oder einer Bank bis hin zum langfristigen Investieren zu durchlaufen. So können Sie ohne unnötige Komplikationen beginnen, in ETFs zu investieren und Ihr Vermögen langfristig aufzubauen. Ob Sie ein kompletter Anfänger sind oder einfach nur eine Auffrischung benötigen, diese Leitlinie ist darauf abgestimmt, Ihnen die nötige Unterstützung zu bieten. Folgen Sie diesen umfassenden und leicht verständlichen Schritten, um Ihren ETF-Sparplan erfolgreich einzurichten.

Schritt 1: Broker oder Bank auswählen

Vergleichskriterien für Broker und Banken

Um den passenden Anbieter für deinen ETF-Sparplan zu finden, solltest du verschiedene Aspekte betrachten und vergleichen. Hier sind einige wichtige Kriterien, die du in Betracht ziehen solltest:

  • Kosten: Achte auf die Gebühren für die Depotführung sowie die Kosten für die Ausführung der Sparpläne. Einige Broker bieten kostenlose Sparpläne auf bestimmte ETFs an.
  • ETF-Auswahl: Überprüfe, ob der Broker oder die Bank eine breite Auswahl an ETFs anbietet, die für Sparpläne berechtigt sind.
  • Benutzerfreundlichkeit: Die Plattform sollte übersichtlich und leicht zu bedienen sein, sodass du problemlos deinen Sparplan einrichten und verwalten kannst.
  • Service und Support: Guter Kundenservice kann besonders wichtig sein, wenn du Fragen hast oder Hilfe benötigst.
  • Einlagensicherung: Stelle sicher, dass der Broker oder die Bank in ein Sicherungssystem eingebunden ist, welches deine Einlagen im Falle einer Insolvenz schützt.
  • Extras und Features: Einige Anbieter bieten zusätzliche Tools und Ressourcen an, wie z.B. Analysesoftware, kostenlose Webinare oder Bildungsmaterial.

Tabellarische Übersicht für den Vergleich

Eine tabellarische Übersicht kann dir dabei helfen, die verschiedenen Anbieter anhand der oben genannten Kriterien zu vergleichen.

Anbieter Depotgebühren Kosten pro Sparplanausführung ETF-Auswahl Benutzerfreundlichkeit Kundenservice Einlagensicherung Extras/Features
Broker A Kostenfrei Kostenfrei (bei ausgewählten ETFs) Groß Sehr gut Gut Bis zu 100.000 € Webinare, Analysen
Broker B Niedrig Gering Mittel Gut Befriedigend Bis zu 100.000 € Bildungsmaterial
Bank C Mittel Mittel Groß Befriedigend Sehr gut Bis zu 100.000 € Filialservice
Online-Broker D Kostenfrei Gering (bei allen ETFs) Sehr groß Ausgezeichnet Befriedigend Bis zu 100.000 € Mobile App

Recherche und Entscheidung

  • Erste Recherche: Suche online nach Erfahrungsberichten, Tests und Vergleichen verschiedener Broker und Banken.
  • Feinauswahl treffen: Eng deine Auswahl auf ein paar Anbieter ein, die deinen Kriterien am besten entsprechen.
  • Detailinformationen einholen: Besuche die Websites der in Frage kommenden Broker/Banken und hol dir weiterführende Informationen ein, um deine Entscheidung zu festigen.
  • Entscheidung treffen: Basierend auf den gesammelten Informationen und deinem persönlichen Anforderungsprofil wählst du den Broker oder die Bank für deinen ETF-Sparplan.

Denke daran, dass die Wahl des Anbieters ein entscheidender Schritt beim Einrichten deines ETF-Sparplans ist. Nimm dir die Zeit, die entsprechenden Informationen sorgfältig zu prüfen, um eine informierte und passende Entscheidung für deine Anlageziele und Bedürfnisse zu treffen.

Schritt 2: Depot eröffnen

Um einen ETF-Sparplan zu starten, benötigst du ein Wertpapierdepot. Ein Depot ist vergleichbar mit einem Konto, jedoch speziell für den Handel mit Wertpapieren wie Aktien, Fonds und ETFs. Hier folgt eine detaillierte Anleitung zur Depoteröffnung:

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Depoteröffnung

Schritt 1: Anbieterauswahl

  • Vergleiche verschiedene Banken und Online-Broker hinsichtlich:
  • Kosten für die Depotführung
  • Transaktionskosten
  • ETF-Auswahl und verfügbare Sparpläne
  • Service und Benutzerfreundlichkeit der Plattform

Schritt 2: Online-Anmeldung

  • Gehe auf die Webseite des gewählten Anbieters und beginne den Prozess zur Eröffnung eines Depots.
  • Fülle das Online-Formular mit deinen persönlichen Daten aus:
  • Name
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Beruf
  • E-Mail-Adresse
  • Telefonnummer

Schritt 3: Legitimationsverfahren

  • Wähle eine Legitimationsmethode, um deine Identität zu bestätigen, normalerweise angeboten als:
  • PostIdent: Du erhältst ein Formular, das du ausgedruckt zusammen mit deinem Personalausweis oder Reisepass in einer Postfiliale vorlegst.
  • VideoIdent: Du durchläufst eine Identitätsprüfung mittels Videoanruf, bei der du deinen Personalausweis oder Reisepass in die Kamera halten musst.

Schritt 4: Vertragsunterlagen

  • Nach erfolgreichem Abschluss der Legitimation erhältst du Vertragsunterlagen, die du aufmerksam durchlesen solltest.
  • Bestätige die Kenntnisnahme und Zustimmung zu den Vertragsbedingungen (meistens digital oder per Unterschrift).

Schritt 5: Zugangsdaten

  • Nachdem alle Unterlagen vom Anbieter geprüft wurden, erhältst du Zugangsdaten zu deinem neuen Depot:
  • Depotnummer
  • Online-Banking-Zugangsdaten
  • TAN-Liste oder TAN-Generator für Transaktionen

Schritt 6: Sicherheitsaspekte

  • Lege sichere Passwörter fest und aktiviere nach Möglichkeit zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen (z.B. Zwei-Faktor-Authentifizierung).

Nachdem alle Schritte erfolgreich durchlaufen wurden, ist dein Depot einsatzbereit, und du kannst mit dem Einrichten deines ETF-Sparplans beginnen.

Schritt 3: Einzahlung auf das Verrechnungskonto

Bevor du in einen ETF-Sparplan investieren kannst, musst du sicherstellen, dass auf dem Verrechnungskonto, das mit deinem Wertpapierdepot verbunden ist, ausreichend Geld vorhanden ist. Hier ist eine detaillierte Anleitung:

Schritt-für-Schritt-Anweisungen

  1. Feststellung des benötigten Betrags:
  • Bestimme die Höhe der Sparrate für den ETF-Sparplan.
  • Berücksichtige eventuelle Gebühren und Kosten, um sicherzustellen, dass genügend Geld für die Sparplan-Ausführung vorhanden ist.
  1. Anmeldung im Online-Banking:
  • Logge dich in das Online-Banking deines Girokontos ein.
  1. Durchführung einer Überweisung:
  • Wähle die Option für eine Überweisung.
  • Gib alle erforderlichen Daten für die Überweisung auf das Verrechnungskonto ein:
  • Empfänger: Name des Brokers oder der Bank
  • IBAN: IBAN des Verrechnungskontos
  • BIC/SWIFT: BIC- oder SWIFT-Code der Bank oder des Brokers (falls erforderlich)
  • Verwendungszweck: Depotnummer oder Referenz für die Gutschrift auf dein Verrechnungskonto (falls vorgegeben oder erforderlich)
  • Betrag: Höhe des Geldes, das du überweisen möchtest
  1. Bestätigung und Ausführung:
  • Überprüfe noch einmal alle Angaben auf Richtigkeit.
  • Autorisiere die Überweisung mit der benötigten TAN-Methode.
  1. Kontrolle des Zahlungseingangs:
  • Nach einigen Tagen sollte das Geld auf deinem Verrechnungskonto eingegangen sein.
  • Überprüfe dies, indem du dich in dein Depot einloggst und den Kontostand des Verrechnungskontos kontrollierst.

Wichtige Hinweise:

  • Plane bei der ersten Überweisung ein paar Tage ein, bis das Geld auf dem Verrechnungskonto verbucht wird. Berücksichtige Bankarbeitstage.
  • Halte ausreichend Geld auf dem Verrechnungskonto bereit, falls deine Sparplanrate automatisch erhoben wird.
  • Beachte, dass du eventuell auch eine Mindesteinlage leisten musst, bevor du deinen Sparplan einrichten kannst.

Checkliste für die Überweisung:

Überprüfungspunkt Erledigt
Sparrate bestimmt [ ]
Gebühren berücksichtigt [ ]
Online-Banking Login [ ]
Überweisungsdaten [ ]
Bestätigung der Daten [ ]
TAN-Eingabe [ ]
Kontrolle Zahlungseingang [ ]

Schritt 4: ETF-Auswahl treffen

Die Auswahl des passenden ETFs ist einer der wichtigsten Schritte bei der Einrichtung eines ETF-Sparplans. Hier sind wichtige Kriterien, die analysiert werden sollten:

Kosten

Eine der ersten Kennzahlen, die bei der Auswahl eines ETFs betrachtet werden sollte, ist die Total Expense Ratio (TER), also die Gesamtkostenquote.

Kennzahl Beschreibung
TER Jährliche Kosten des ETFs, angegeben in Prozent des investierten Kapitals.

Performance

Die historische Performance eines ETFs gibt Aufschluss darüber, wie gut der ETF in der Vergangenheit abgeschnitten hat.

Kennzahl Beschreibung
Rendite Durchschnittliche jährliche Rendite über verschiedene Zeiträume hinweg.

Risikostreuung

Die Diversifikation innerhalb des ETFs ist entscheidend, um das Risiko zu verteilen. Untersuche, in wie viele Aktien, Branchen oder Länder der ETF investiert.

Kennzahl Beschreibung
Anzahl der Positionen Anzahl der verschiedenen Wertpapiere im ETF-Portfolio.
Länderverteilung Aufteilung des ETF-Vermögens auf verschiedene Länder.
Branchenverteilung Aufteilung des ETF-Vermögens auf verschiedene Wirtschaftszweige.

Fondsgröße

Die Größe des Fonds kann ein Indikator für Stabilität und Liquidität sein.

Kennzahl Beschreibung
Fondsvolumen Gesamtwert aller im ETF angelegten Vermögenswerte.

Nachhaltigkeit

Für viele Anleger spielen Umweltaspekte, soziale Verantwortung und die Unternehmensführung (ESG-Kriterien) eine wichtige Rolle.

Kennzahl Beschreibung
ESG-Rating Bewertung, die angibt, wie gut der ETF nachhaltige Aspekte berücksichtigt.

Beispielhafte Schritte zur ETF-Auswahl

  1. Identifiziere deine Anlageziele und Risikotoleranz.
  2. Recherchiere ETFs, die zu diesen Zielen passen, zum Beispiel:
  • ETFs, die einen breit gefächerten Weltindex nachbilden für eine breite Diversifikation.
  • Themen- oder branchenspezifische ETFs, wenn du in einen bestimmten Markt investieren möchtest.
  1. Vergleiche die Kosten (TER) unterschiedlicher ETFs.
  2. Sieh dir die Performance-Historie der in Frage kommenden ETFs an.
  3. Überprüfe die Risikostreuung und stelle sicher, dass sie deiner Anlagestrategie entspricht.
  4. Achte auf das Fondsvolumen, um sicherzustellen, dass der ETF genügend groß und liquide ist.
  5. Entscheide, ob Nachhaltigkeitsaspekte für dich wichtig sind und wähle ggf. einen ETF mit einem guten ESG-Rating.

Bitte bedenke, dass dies nur ein generischer Leitfaden ist und keine spezielle Anlageberatung darstellt. Eine detaillierte Analyse deiner persönlichen Situation ist immer empfehlenswert, bevor du eine Investitionsentscheidung triffst.

Schritt 5: Schritt-für-Schritt-Anleitung: Wie man einen ETF-Sparplan einrichtet

Einloggen und Sparplan-Option finden

  1. Logge dich in das Online-Depot deines Brokers ein.
  2. Navigiere zum Bereich "Sparpläne" oder "Sparplan einrichten", die genaue Bezeichnung kann je nach Broker variieren.
  3. Wähle die Option, um einen neuen Sparplan einzurichten.

ETF-Auswahl

  1. Suche in der ETF-Auswahlliste deines Brokers. Diese findest du oft unter einem Menüpunkt wie "ETF-Sparplan" oder "ETF-Finder".
  2. Wähle den ETF, den du besparen möchtest, aus der Liste aus. Achte darauf, dass der ETF sparplanfähig ist.

Sparplan-Konditionen festlegen

  1. Gib die Höhe der Sparrate ein. Das ist der Betrag, den du regelmäßig in den ETF investieren möchtest.
  2. Bestimme die Ausführungsintervalle. Dies kann monatlich, alle zwei Monate, vierteljährlich usw. sein.
  3. Wähle aus, ob der Sparplan bis auf Widerruf laufen soll oder fixiere ein Enddatum.

Kaufmethode entscheiden

  1. Entscheide, ob du bei jeder Ausführung des Sparplans nur ganze Anteile des ETFs erwerben möchtest (falls möglich).
  2. Solltest du dich für Bruchstücke entscheiden, wird die Sparrate voll ausgenutzt und du erwirbst Anteile im Wert deiner Sparrate, inklusive Bruchstücken.

Dynamisierung (optional)

  1. Wähle aus, ob du eine jährliche Erhöhung der Sparrate wünschst (Dynamisierung). Dadurch steigert sich deine Investition automatisch, um z.B. der Inflation entgegenzuwirken.

Kosten und Gebühren prüfen

  1. Überprüfe alle anfallenden Gebühren für den Sparplan, wie z.B. Ausführungsgebühren oder die Gesamtkostenquote (TER) des ETFs.

Sparplan bestätigen

  1. Überprüfe alle Angaben sorgfältig.
  2. Bestätige den Sparplan. Je nach Broker musst du eine Transaktionsnummer (TAN) eingeben, um den Sparplan zu autorisieren.

Übersicht und Verwaltung

  1. Nach erfolgreichem Abschluss kannst du deinen Sparplan in der Übersicht deines Online-Depots einsehen.
  2. Du hast nun die Möglichkeit, den Sparplan jederzeit zu pausieren, zu löschen oder anzupassen.

Wichtig zu beachten

  • Stelle sicher, dass vor dem Ausführungstermin genügend Guthaben auf dem Verrechnungskonto vorhanden ist, um die Sparrate zu decken.
  • Beachte, dass die Informationen zum Einrichten des Sparplans je nach Broker abweichen können und du die spezifischen Richtlinien und Hilfe-Seiten deines Brokers konsultieren musst.

Schritt 6: Bestätigungsprozess des ETF-Sparplans

Schritte zur Bestätigung

  1. Nachdem du alle Details deines Sparplans eingegeben hast (wie in Schritt 5 beschrieben), wirst du in der Regel zu einer Übersichtsseite weitergeleitet, auf der du alle Angaben überprüfen kannst:
  • Gewählter ETF
  • Sparrate
  • Frequenz des Sparplans
  • Startdatum des Sparplans
  1. Diese Übersichtsseite ist wichtig, da hier evtl. Tippfehler oder falsche Angaben korrigiert werden können, bevor der Sparplan verbindlich eingerichtet wird.
  2. Überprüfe alle Angaben sorgfältig:
  • Ist der gewählte ETF der richtige?
  • Stimmt die Höhe der Sparrate mit deinen finanziellen Möglichkeiten und Zielen überein?
  • Passt die gewählte Frequenz, also wie oft der Sparplan ausgeführt werden soll?
  • Ist das Startdatum geeignet und erfüllt es deine Erwartungen bezüglich des Investitionsbeginns?
  1. Wenn alle Angaben korrekt sind, musst du den Sparplan bestätigen. Das erfolgt meist durch das Anklicken eines Buttons mit Beschriftungen wie „Sparplan bestätigen“, „Sparplan einrichten“ oder „Weiter“.

Bestätigungsmethoden

  • Viele Online-Broker nutzen für die finale Bestätigung des Sparplans ein TAN-Verfahren zur Absicherung der Transaktion. Hierbei gibt es unterschiedliche Methoden:
  • SMS-TAN: Eine TAN (Transaktionsnummer) wird an dein Handy gesendet.
  • photoTAN: Eine Grafik wird angezeigt, die mit einer entsprechenden App gescannt werden muss, um eine TAN zu generieren.
  • chipTAN: Mithilfe einer Bankkarte und eines TAN-Generators wird die TAN erzeugt.
  • pushTAN: Eine Meldung wird an die Banking-App auf deinem Smartphone gesendet, um die Transaktion zu bestätigen.

Abschlussschritte

  • Gib die erhaltene TAN in das vorgesehene Feld ein und bestätige die Transaktion.
  • Nach der erfolgreichen Eingabe der TAN ist dein ETF-Sparplan eingerichtet.
  • In der Regel erhältst du eine Bestätigung per E-Mail oder in deinem Online-Depot, die die erfolgreiche Einrichtung bescheinigt.

Denke daran, dass dieser Prozess variieren kann, je nachdem welchen Broker oder welche Bank du nutzt. Es ist wichtig, dessen individuelle Anweisungen zu folgen. Sollten während des Bestätigungsvorgangs Probleme auftreten, kontaktiere den Kundenservice deines Anbieters.

Schritt 7: Automatische Ausführung des ETF-Sparplans

Die automatische Ausführung ist einer der großen Vorteile eines ETF-Sparplans. Nachdem der Sparplan eingerichtet ist, kümmert sich der Broker oder die Bank in der Regel um den regelmäßigen Kauf der ETF-Anteile. Hier sind die wichtigsten Aspekte der automatischen Ausführung:

Schritte nach Einrichtung des Sparplans

  1. Terminierung: Der Broker setzt den Kaufauftrag an den von dir festgelegten Terminen automatisch ab, z.B. am 1. oder 15. jeden Monats.
  2. Prüfung des Verrechnungskontos: Vor der Ausführung des Sparplans prüft der Broker, ob ausreichend Guthaben auf dem Verrechnungskonto verfügbar ist.
  3. Ausführung des Kaufauftrags: Ist ausreichend Guthaben vorhanden, wird der Kauf der ETF-Anteile zum nächsten Handelstag durchgeführt.
  4. Benachrichtigung: Nach dem erfolgreichen Kauf erhältst du meist eine Benachrichtigung (z.B. per E-Mail) über die durchgeführten Transaktionen.

Möglichkeiten während der Laufzeit

  • Aussetzung: Wenn du vorübergehend nicht in der Lage bist, die Sparrate zu zahlen oder eine Anpassung planst, kannst du den Sparplan oft pausieren.
  • Änderung: Viele Broker erlauben Änderungen am Sparplan – wie die Anpassung des Anlagebetrags, die Änderung des Ausführungstermins oder den Wechsel des ETFs.
  • Verkauf von Anteilen: Falls notwendig, kannst du ETF-Anteile jederzeit verkaufen – bedenke jedoch, dass dies deinen langfristigen Anlageplan beeinflussen könnte.

Beispielhafte Tabelle ohne echte Daten

Ausführungsdatum Status Sparrate Gekaufte Anteile Verfügbares Guthaben
01.01.20XX Durchgeführt € 50,00 0,49 € 100,00
01.02.20XX Durchgeführt € 50,00 0,50 € 50,00
01.03.20XX Ausstehend € 50,00

Die Tabelle zeigt fiktive, generische Angaben: der Automatismus des Plans, mit "Durchgeführt" gekennzeichneten ausgeführten Käufen, der geplanten Sparrate sowie dem fiktiven verfügbaren Guthaben vor jeder Transaktion.

Stellen Sie sicher, dass Sie stets genügend Guthaben auf dem Verrechnungskonto halten, um die regelmäßige Ausführung des Sparplans zu ermöglichen.

Schritt 8: Laufende Überwachung und Anpassung des ETF-Sparplans

Überwachung des Sparplans

  • Nachdem du deinen ETF-Sparplan eingerichtet hast, ist es wichtig, diesen regelmäßig zu überwachen.
  • Überprüfe die regelmäßigen Kontoauszüge und Transaktionsbestätigungen für deinen Sparplan, die du von deinem Broker oder deiner Bank erhältst, um sicherzustellen, dass die Käufe wie geplant durchgeführt werden.

Bewertung der Performance

  • Vergleiche die Performance deines ETFs mit der zugrundeliegenden Benchmark oder anderen ähnlichen Anlageprodukten.
  • Beobachte langfristige Trends statt kurzfristiger Schwankungen, um eine fundierte Entscheidung über die Beibehaltung oder Anpassung deiner Anlagen zu treffen.

Anpassungen vornehmen

  • Überlege, ob Anpassungen aufgrund von Veränderungen deines finanziellen Umfelds oder deiner Ziele nötig sind.
  • Solltest du deine monatliche Sparrate erhöhen oder verringern wollen, kannst du dies meistens einfach über deine Online-Banking-Plattform tun.

Rebalancing

  • Betrachte dein Gesamtportfolio, um sicherzustellen, dass es weiterhin deinem gewünschten Risikoprofil entspricht.
  • Sollte sich das Verhältnis deiner Anlagetypen (z.B. Aktien, Anleihen, Immobilien) zu sehr verschieben, kannst du durch Kaufen oder Verkaufen von Anteilen das Gleichgewicht wiederherstellen.

Finanzielle Bildung

  • Nutze verfügbare Ressourcen, um deine Kenntnisse über Finanzmärkte und Anlageprodukte zu vertiefen.
  • Abonniere relevante Finanznachrichten, Blogs oder Magazine, um auf dem Laufenden zu bleiben.

Kommunikation mit einem Finanzberater

  • Ziehe in Erwägung, hin und wieder einen Finanzberater zu konsultieren, gerade wenn du größere Veränderungen in deinem Anlageplan vornehmen möchtest.
  • Dieser kann dir helfen, deine Investitionsentscheidungen im Licht aktueller Marktentwicklungen und deiner finanziellen Situation zu bewerten.

Regelmäßige Checks

  • Setze dir feste Zeiten (z.B. halbjährlich oder jährlich), um dein Investment zu überprüfen.
  • Prüfe auch die Konditionen deines Brokers, da sich Gebühren und Bedingungen ändern können.

Flexibilität bewahren

  • Behalte eine gewisse Flexibilität bei, um auf unerwartete Lebensereignisse oder Marktentwicklungen reagieren zu können.

Schritt 9: Langfristiges Investieren in ETF-Sparpläne

Investieren in ETF-Sparpläne gilt als eine effektive Methode, langfristig Vermögen aufzubauen. Das Prinzip beruht darauf, regelmäßig und diszipliniert Geld anzulegen und dabei von Zinseszins- und Kostendurchschnittseffekten zu profitieren. Hier erklären wir wichtige Prinzipien für die langfristige Anlage in ETF-Sparpläne.

Geduld und Disziplin

ETF-Sparpläne sind besonders für Anleger geeignet, die eine langfristige Anlagestrategie verfolgen. Wichtige Punkte hierbei sind:

  • Regelmäßigkeit: Kontinuierliche Investitionen, unabhängig von Marktschwankungen, fördern den Aufbau von Vermögen.
  • Durchhaltevermögen: Kurzfristige Marktschwankungen sollten keine Panik auslösen. Langfristige Trends sind entscheidend.

Zinseszinseffekt

Durch Wiederanlage der erwirtschafteten Erträge kann der Zinseszinseffekt genutzt werden, was bedeutet:

  • Erträge, die durch ETF-Anteile generiert werden (z.B. Dividenden), werden reinvestiert und erhöhen die Basis für künftige Erträge.
  • Im Laufe der Zeit beschleunigt sich das Wachstum des angelegten Kapitals durch den Zinseszinseffekt.

Kosten-Durchschnitts-Effekt (Cost-Average-Effekt)

Durch regelmäßige Investition kann der Cost-Average-Effekt genutzt werden:

  • Bei hohen Kursen kauft man weniger Anteile für denselben Betrag, bei niedrigen Kursen entsprechend mehr.
  • Dies führt im Durchschnitt zu einem günstigeren Einstandspreis für die ETF-Anteile.

Diversifikation

ETFs sind bereits diversifiziert, da sie vielen unterschiedlichen Vermögenswerten enthalten. Zusätzliche Diversifikation kann erreicht werden durch:

  • Auswahl verschiedener ETFs aus unterschiedlichen Regionen und/oder Branchen.
  • Kombination von risikoreicheren mit risikoärmeren ETFs.

Umgang mit Marktschwankungen

Vermeidung von emotionalen Entscheidungen bei Marktschwankungen:

  • Langfristige Investitionsstrategien sollten vorab festgelegt werden und nicht aufgrund kurzfristiger Marktvolatilität geändert werden.
  • Regelmäßiges Überprüfen der Anlagestrategie und Anpassung nur, wenn es langfristige Veränderungen in der persönlichen Finanzsituation, den Lebenszielen oder den Marktbedingungen gibt.

Zusammenfassung in Tabellenform

Prinzip Beschreibung
Geduld Investitionen über einen langen Zeitraum aufrechterhalten, unabhängig von Marktschwankungen.
Zinseszins Erträge reinvestieren, um das Wachstum des Investments zu steigern.
Cost-Average Regelmäßige Einzahlungen führen zu einem besseren Durchschnittspreis bei der ETF-Anlage.
Diversifikation Investments in unterschiedliche ETFs streuen, um Risiken zu minimieren.
Marktschwankungen Nicht von kurzfristigen Marktschwankungen beeinflussen lassen, langfristige Strategie beibehalten.
Ähnliche Artikel

Beliebt