StartSparkontenFestgeldkontoZinsentwicklung 2023: Wie Sie jetzt mit Festgeld Ihr Geld sicher anlegen und...

Zinsentwicklung 2023: Wie Sie jetzt mit Festgeld Ihr Geld sicher anlegen und vermehren

Die Bedeutung der Zinsentwicklung für Geldanlagen

Die Zinsen sind ein wesentliches Element im Finanzsystem und haben einen grundlegenden Einfluss auf das Spar- und Investitionsverhalten von Individuen und Unternehmen. Sie fungieren als eine Art Thermometer der Wirtschaft: sinkende Zinsen sollen Wachstum anregen, steigende Zinsen hingegen eine Überhitzung der Konjunktur verhindern.

Zentrale Rolle der Zinsen

  • Preis des Geldes: Zinsen repräsentieren die Kosten für geliehenes Kapital und die Rendite von gespartem oder investiertem Geld.
  • Steuerung der Wirtschaft: Zentralbanken, darunter die Europäische Zentralbank (EZB) und die US-amerikanische Federal Reserve (Fed), nutzen den Leitzins als geldpolitisches Instrument zur Steuerung der wirtschaftlichen Aktivität.
  • Einkommen aus Kapitalanlagen: Festgeldanleger erhalten einen festen Zinsertrag, der das Kapital vorübergehend bindet und für die Dauer der Anlage eine berechenbare Rendite sichert.

Historischer Kontext

Im historischen Vergleich durchläuft die Zinsentwicklung unterschiedliche Phasen, von Hochzinsphasen in den späten 1970er bis frühen 1980er Jahren bis hin zu den aktuellen Niedrigzinsphasen, die seit der Finanzkrise 2008 andauern. Diese Trends stehen oft in Zusammenhang mit den wirtschaftlichen Zyklen und den Maßnahmen der Zentralbanken.

Realzinsen und ihre Bedeutung

Die Realzinsen – nominale Zinsen korrigiert um die Inflationsrate – geben Aufschluss darüber, wie wertvoll die Erträge aus einer Geldanlage tatsächlich sind. Eine Geldanlage ist nur dann sinnvoll, wenn die Realverzinsung positiv ausfällt; das heißt, sie sollte über der Inflationsrate liegen.

Grundlagen des Festgeldes als Anlageform

Festgeldkonten sind ein traditionelles Instrument der Kapitalanlage, das aufgrund seiner Planungssicherheit und einfachen Handhabung bei vielen Anlegern beliebt ist. In der heutigen Zeit, in der die Zinslandschaft ständigen Schwankungen unterworfen ist, bleibt das Festgeld eine konservative Option für das Portfolio.

Was ist Festgeld?

Festgeld bezeichnet eine Form der Geldanlage, bei der ein Anleger einen festgelegten Betrag für eine vorher bestimmte Laufzeit bei einer Bank anlegt. Der Zinssatz für diese Anlage ist über die gesamte Laufzeit festgeschrieben und bietet somit eine feste Kalkulationsgrundlage. Daraus ergibt sich ein verbindlicher Zinsertrag, der am Ende der Laufzeit mit dem angelegten Kapital ausgezahlt wird.

Festgeld vs. Tagesgeld

Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal des Festgelds gegenüber anderen Anlageformen, wie dem Tagesgeld, ist die vertraglich fixierte Anlagedauer.

Festgeld Tagesgeld
Verfügbarkeit Festgelegt für Laufzeit Täglich verfügbar
Zinssatz Fest über gesamte Laufzeit Variabel
Anlagebetrag Mindest- und Höchstbeträge Flexibel
Laufzeit Ab wenigen Monaten Unbefristet

Die höheren Zinsen für Festgeld spiegeln das Engagement des Anlegers wider, das Kapital über einen längeren Zeitraum dem Zugriff zu entziehen und der Bank zur Verfügung zu stellen.

Die Sicherheit von Festgeldanlagen

Die Sicherheit von Festgeldanlagen wird durch rechtliche Rahmenbedingungen maßgeblich unterstützt. Innerhalb der Europäischen Union ist das angelegte Kapital durch die gesetzliche Einlagensicherung bis zu einem Betrag von 100.000 Euro pro Kunde und Bank geschützt. Diese Garantie soll das Vertrauen in das Finanzsystem stärken und Sparer vor dem Verlust ihrer Einlagen schützen.

Laufzeiten und Konditionen

Das Spektrum der möglichen Laufzeiten macht das Festgeld äußerst flexibel und an verschiedene Anlagestrategien anpassbar.

Laufzeit Zinssatz
1 Monat X %
6 Monate Y %
1 Jahr Z %
5 Jahre A %

Die Tabelle zeigt beispielhafte Laufzeiten mit angenommenen Zinssätzen. In der Praxis differieren diese Werte zwischen den verschiedenen Anbietern und hängen von den aktuellen Marktbedingungen ab.

Anlagekonditionen umfassen die Mindesteinlage, den Zinssatz, die Zinsgutschrift, eventuelle Vorfälligkeitsgebühren sowie die Modalitäten bei Fälligkeit. Es ist wichtig, diese Konditionen vor Vertragsabschluss genau zu prüfen und mit dem eigenen Anlageziel abzugleichen.

Festgeld bildet einen wesentlichen Baustein in der Strategie diversifizierter Portfolios. Trotz aktuellem Niedrigzinsumfeld kann die Wahl eines Festgeldkontos bei entsprechender Laufzeit und Kondition dazu beitragen, das Gesamtrisiko zu minimieren und eine stabile Rendite zu sichern.

Aktuelle Zinssituation und Prognose für 2023

Die Zinslandschaft des Jahres 2023 wird wesentlich durch die geldpolitischen Entscheidungen führender Zentralbanken geprägt. Diese Institutionen steuern mittels Leitzinssätzen die Kosten für geliehenes Geld und nehmen damit direkten Einfluss auf die Zinsentwicklung von Anlageprodukten wie Festgeld. Hier eine detaillierte Betrachtung dieser Zusammenhänge:

Einfluss der Geldpolitik auf Zinsen

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die Federal Reserve (Fed) in den USA sind zentrale Akteure, wenn es um die Festsetzung der Leitzinsen geht. Eine Erhöhung der Leitzinsen macht es für Banken teurer, sich Geld zu leihen, was in der Regel zu höheren Zinsen für Sparer führt. Umgekehrt resultiert eine Senkung oft in niedrigeren Sparzinsen.

Wichtige Faktoren der Geldpolitik:

  • Leitzinsänderungen: Als Reaktion auf wirtschaftliche Indikatoren passen Zentralbanken ihre Leitzinsen an.
  • Quantitative Lockerung oder Straffung: Erhöhen oder verringern der Geldmenge durch Ankauf oder Verkauf von Wertpapieren.
  • Anleihenkäufe: Durch den Erwerb von Staatsanleihen können Zentralbanken die langfristigen Zinsen beeinflussen.
Jahr Leitzinsänderung (Beispiel) Begründung der Zentralbank
Vorheriges Jahr -0,25% Unterstützung des Wirtschaftswachstums
Aktuelles Jahr +0,50% Eindämmung der Inflation

Prognosen für Festgeldzinsen in 2023

Voraussagen für das Jahr 2023 sind mit einer gewissen Unsicherheit behaftet, doch bieten historische Daten und aktuelle Trends Anhaltspunkte:

Erwartete Trends:

  • Bei steigender Inflation: Es wird erwartet, dass Zentralbanken mit Zinserhöhungen reagieren, um die Geldwertstabilität zu sichern.
  • Bei wirtschaftlichem Abschwung: Es könnte zu Zinssenkungen kommen, um die Wirtschaft zu stimulieren.

Expertenmeinungen sind vielseitig, aber die Mehrheit neigt zu der Annahme, dass die Zinsen für Festgeldkonten in Reaktion auf die geldpolitische Entwicklung moderat ansteigen könnten.

Wirtschaftliche Faktoren und ihre Auswirkungen

Neuere wirtschaftliche Entwicklungen wie Handelskonflikte, Ro…

Festgeldangebote effektiv vergleichen

Ein sorgfältiger Vergleich der zahlreichen Festgeldangebote ist entscheidend, um die optimale Anlageentscheidung zu treffen. Angesichts unterschiedlicher Zinssätze, Laufzeiten und Konditionen können sich die Renditen deutlich unterscheiden. Hier sind kritische Aspekte, die jeden Vergleich von Festgeldangeboten beeinflussen.

Zinssätze und Laufzeiten

Tabelle 1: Durchschnittliche Zinssätze in Abhängigkeit von der Laufzeit

Laufzeit Durchschnittszinssatz
1 Jahr X.XX%
2 Jahre X.XX%
3 Jahre X.XX%
5 Jahre X.XX%
Hinweis: Die Werte sind exemplarisch und ändern sich je nach aktuellem Markt.

Es ist wichtig, die Zinssätze auf Basis der Laufzeit zu vergleichen, da längere Laufzeiten in der Regel höhere Zinssätze bieten. Allerdings sollte auch die Flexibilität des Anlegers und die individuelle Einschätzung der zukünftigen Zinsentwicklung berücksichtigt werden.

Zinseszins-Effekt

Listenpunkt 1: Wird das Kapital inklusive Zinsen am Laufzeitende oder jährlich ausgeschüttet?
Listenpunkt 2: Mögliche Optionen zur Wiederanlage der Zinsen zur Maximierung des Zinseszins-Effekts.

Der Effekt der Zinseszinsen kann einen erheblichen Einfluss auf die Gesamtrendite haben, insbesondere bei längeren Anlagezeiträumen und bei Angeboten, bei denen die Zinsen dem Kapital hinzugefügt und wieder angelegt werden.

Steuerliche Aspekte

Tabelle 2: Steuerbelastung der Zinserträge

Zinsertrag Steuerlast*
€100 €XX
€500 €XX
€1.000 €XX
*Hinweis: Werte sind abhängig vom individuellen Steuersatz und Freibeträgen.

Die Besteuerung von Zinserträgen mindert die effektive Rendite. In Deutschland unterliegen Festgeldzinsen der Abgeltungssteuer plus Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer. Der persönliche Sparer-Pauschbetrag und der individuelle Steuersatz spielen hier eine wesentliche Rolle.

Sicherheit und Einlagensicherung

Alle EU-Mitgliedstaaten bieten eine Einlagensicherung bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank. Die Bonität der Bank kann zusätzlich eine Rolle spielen, auch wenn das Kapital damit bis zum genannten Betrag abgesichert ist.

Fazit

Der effektive Vergleich von Festgeldangeboten geht über die einfache Betrachtung des Zinssatzes hinaus. Ein umfassender Vergleich erfordert die Berücksichtigung zahlreicher Faktoren – darunter die Laufzeit, Konditionen, steuerliche Aspekte sowie die Sicherheit der Anlage. Professionelle Anlageentscheidungen setzen eine gründliche Analyse aller relevanten Informationen voraus.

Anlagestrategien mit Festgeld

Festgeld zählt zu den konservativen Anlageformen, die sowohl Stabilität als auch Planbarkeit in die Finanzplanung bringen. Anleger, die sich für Festgeld entscheiden, profitieren von festen Zinssätzen über die gesamte Laufzeit ihrer Anlage. Dennoch gibt es verschiedene Strategien, wie man Festgeld effizient als Teil eines Portfolios nutzen kann.

Aufteilung des Anlagebetrags

Um die Flexibilität zu erhöhen und das Risiko zu diversifizieren, sollte der Gesamtanlagebetrag auf verschiedene Festgelder mit unterschiedlichen Laufzeiten verteilt werden. Diese Strategie wird als "Leiter-Strategie" bezeichnet und ermöglicht es Anlegern, regelmäßig von fälligen Anlagen zu profitieren, sei es durch Reinvestition zu möglicherweise höheren Zinsen oder durch Verfügbarkeit des Kapitals für andere Zwecke.

Laufzeit Zinssatz Anlagebetrag
1 Jahr 0,5% € 10.000
2 Jahre 0,75% € 10.000
3 Jahre 1,00% € 10.000
4 Jahre 1,25% € 10.000
5 Jahre 1,50% € 10.000

Diese Tabelle stellt ein Beispiel für eine Anlageleiter mit gleichen Beträgen, aber unterschiedlichen Laufzeiten und Zinssätzen dar.

Anlagehorizont und Ziele

Anleger sollten vor einer Investition in Festgeld ihren Anlagehorizont und ihre finanziellen Ziele klar definieren. Kurze Laufzeiten bieten mehr Flexibilität, während längere Laufzeiten oft mit höheren Zinsen verbunden sind. Anleger, die nicht auf kurzfristige Liquidität angewiesen sind und eine höhere Rendite suchen, könnten sich für Festgeld mit längeren Laufzeiten entscheiden.

Diversifikation und Sicherheit

Während Festgeldanlagen bereits eine hohe Sicherheit bieten, kann zusätzliche Diversifikation erreicht werden, indem Anlagen auf verschiedene Kreditinstitute verteilt werden. Dies ist besonders wichtig in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit und kann einen zusätzlichen Schutz bieten, sollte eine Bank unter die Einlagensicherungsgrenze fallen.

Beispiel für Diversifikation:

  • Festgeldkonto A bei Bank X: € 40.000, Laufzeit 1 Jahr
  • Festgeldkonto B bei Bank Y: € 30.000, Laufzeit 2 Jahre
  • Festgeldkonto C bei Bank Z: € 30.000, Laufzeit 3 Jahre

Die Verteilung über verschiedene Institute und verschiedene Laufzeiten kann die Risiken minimieren und die Rendite optimieren.

Durch umsichtige Planung und die Nutzung von Festgeld im Rahmen einer breiteren Anlagestrategie können Anleger den Grundstein für ein stabiles und sicherheitsorientiertes Portfolio legen. Festgeldanlagen bieten eine zuverlässige Rendite, solange Anleger diversifizieren und die Anlagebedingungen sorgfältig auswählen.

Risiken und Fallstricke bei Festgeldanlagen

Festgeldkonten gelten oft als eine der sichersten Anlageoptionen, mit festen Zinserträgen und einer überschaubaren Laufzeit. Doch auch bei dieser Anlageform bestehen Risiken, die Anleger nicht außer Acht lassen sollten. Die folgende Ausführung erläutert die wesentlichen Risiken und Fallstricke, die mit Festgeldanlagen verbunden sein können.

Inflation und Kaufkraftverlust

Bei Festgeldanlagen wird der Zinssatz im Voraus festgelegt. Ist dieser Zinssatz geringer als die Inflationsrate, entsteht ein realer Kaufkraftverlust des angelegten Kapitals. Anleger sollten daher die erwartete Inflation in ihre Anlageentscheidungen einbeziehen. Eine jährliche Übersicht könnte wie folgt aussehen:

Jahr Festgeldzins Inflationsrate Realer Zinsertrag
2023 1,5% 2,0% -0,5%
2024 1,7% 1,8% -0,1%
2025 2,0% 1,5% 0,5%

Zinsänderungsrisiko

Ändern sich die Marktzinsen nach dem Abschluss einer Festgeldanlage, sind die Anleger nicht in der Lage, von den neuen, möglicherweise höheren Zinsen zu profitieren. So kann eine Festgeldanlage plötzlich zu einer weniger attraktiven Option werden. Die folgende Tabelle illustriert das Szenario:

Laufzeitbeginn Festgelegter Zins Marktzins nach 1 Jahr Differenz
2023 1,5% 2,5% -1,0%
2024 1,7% 1,9% -0,2%
2025 2,0% 2,2% -0,2%

Einlagensicherung und Schutzmechanismen

In der EU sind Einlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank abgesichert. Einlagen über diesem Betrag oder bei Banken außerhalb der EU könnten jedoch einem höheren Risiko unterliegen. Es ist daher wichtig, die Konditionen der Einlagensicherung genau zu prüfen.

Liquiditätsrisiko

Geld in einem Festgeldkonto ist für die Laufzeit der Anlage gebunden. Wer vorzeitig Zugang zu seinem Kapital benötigt, muss möglicherweise mit finanziellen Einbußen rechnen, wie die nachstehende Liste erläutert:

  • Vorzeitige Kündigungsgebühren
  • Entgangene Zinsen
  • Niedrigere Zinsen für den restlichen Anlagezeitraum

Steuerliche Aspekte

Zinserträge müssen versteuert werden. Dadurch reduziert sich die Nettorendite. Die effektive Rendite nach Steuern sollte beim Vergleich der Festgeldangebote berücksichtigt werden.

Zusammenfassung der Fallstricke

Risikoart Beschreibung Mögliche Auswirkung
Inflation Kaufkraftverlust des angelegten Kapitals Verringerung der realen Rendite
Zinsänderungsrisiko Unfähigkeit, von steigenden Marktzinsen zu profitieren Geringere Rendite als am Markt verfügbar
Einlagensicherung Limitierte Absicherung der Einlagen Verlustrisiko für hohe Summen
Liquiditätsrisiko Festbindung des Kapitals für die Laufzeit Finanzielle Einbußen bei vorzeitigem Zugriff
Steuerliche Aspekte Besteuerung der Zinserträge Reduzierte Nettorendite

In Anbetracht dieser Risiken und Fallstricke sollten Anleger die Festgeldanlage als Teil einer diversifizierten Anlagestrategie sehen und sowohl ihre kurz- als auch langfristigen finanziellen Ziele berücksichtigen.

Entscheidungshilfen für Anleger

Beim Anlegen von Geld in Festgeldkonten gibt es einige wichtige Aspekte, die Investoren bedenken sollten. Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Kriterien und Werkzeugen, die Ihnen helfen, eine fundierte Anlageentscheidung zu treffen.

Wichtige Auswahlkriterien für Festgeldkonten

Zinssatz:

  • Höhe des Zinssatzes: Die Attraktivität der Rendite im Vergleich zu anderen Anlageformen.
  • Fest- oder variabler Zins: Gewährleistung eines konstanten Ertrags über die Laufzeit.

Laufzeit:

  • Anpassung der Laufzeit an persönliche Anlageziele und Liquiditätsbedürfnisse.
  • Möglichkeit zur Verlängerung oder vorzeitige Kündigung der Anlage und dafür anfallende Gebühren.

Einlagensicherung:

  • Überprüfung der Sicherungsgrenze: In der EU in der Regel bei 100.000 Euro pro Bank und Kunde.
  • Land der Bank: Einlagensicherungssysteme unterscheiden sich im internationalen Vergleich.

Mindestanlagesumme:

  • Festlegung des Mindestbetrags, der notwendig ist, um ein Festgeldkonto zu eröffnen.

Vorzeitige Kündigung:

  • Bedingungen für eine vorzeitige Kündigung und dabei anfallende Kosten oder Zinsverluste.

Zusätzliche Gebühren:

  • Klärung von eventuellen Kontoführungsgebühren oder anderen versteckten Kosten.

Steuerliche Aspekte:

  • Berücksichtigung der Besteuerung von Zinserträgen im Wohnsitzland des Anlegers.

Checkliste zur Festgeldanlage

  • Vergleichen Sie die Zinssätze verschiedener Anbieter.
  • Wählen Sie eine Laufzeit, die zu Ihren finanziellen Zielen passt.
  • Überprüfen Sie die Einlagensicherung und das Finanzsystem des Landes der gewählten Bank.
  • Beachten Sie die Mindest- und Höchstanlagesummen.
  • Lesen Sie das Kleingedruckte bezüglich vorzeitiger Kündigung und möglicher Strafgebühren.
  • Achten Sie auf versteckte Gebühren und berechnen Sie den Nettoertrag nach Abgaben.
  • Kalkulieren Sie die Steuerlast für Ihre Zinserträge.

Nutzung von Beratung und Tools

Es ist empfehlenswert, professionellen Rat einzuholen, insbesondere wenn Sie größere Summen anlegen möchten oder spezielle Fragen haben. Finanzberater können personalisierte Empfehlungen basierend auf Ihrer individuellen Situation geben. Zusätzlich bieten viele Banken und Vergleichsportale Online-Rechner und Tools an, mit denen Sie die Konditionen verschiedener Festgeldangebote direkt vergleichen können.

Durch die Kombination aus detaillierter persönlicher Beratung und dem Einsatz von digitalen Tools können Anleger eine wohlüberlegte Entscheidung treffen, die ihren Anlagezielen und persönlichen Umständen gerecht wird.

Schlussbetrachtung: Festgeld in der gegenwärtigen Zinslandschaft

Die Entscheidung für Festgeld als Anlageform war lange Zeit eine relativ einfache Angelegenheit, geprägt von vorhersagbaren Renditen und einer klaren Sicherheitsprämisse. Doch die dynamische Entwicklung der globalen Wirtschaft und die Maßnahmen der Zentralbanken haben die ehemals ruhigen Gewässer des Festgeldmarktes in jüngerer Zeit aufgewühlt.

Auswirkungen der Zentralbankpolitik

Die Zinspolitik, insbesondere die der Europäischen Zentralbank (EZB) und der Federal Reserve, hat direkten Einfluss auf das Zinsniveau für Spareinlagen. Im Kontext niedriger Leitzinsen, die als Reaktion auf wirtschaftliche Abschwünge gesetzt wurden, sanken auch die Renditen für Festgeld.

Aktuelle Marktbedingungen

Im aktuellen Umfeld beginnen sich Zentralbanken angesichts inflatorischer Tendenzen und wirtschaftlichen Wachstums verstärkt für eine Straffung der Zinspolitik auszusprechen. Dies bedeutet, dass Sparer eventuell mit einer graduellen Erhöhung der Zinsen für Festgeld rechnen könnten.

Anlageentscheidungen im Zinswandel

Tabelle: Festgeldzinsentwicklung und Inflation

Jahr Durchschnittlicher Festgeldzins Inflation
2021 0,5 % 2,0 %
2022 0,7 % 1,6 %
2023 1,0 %* 1,8 %*
*geschätzt

Die obige Tabelle zeigt eine vereinfachte Gegenüberstellung von verfügbaren Festgeldzinsen und Inflationszahlen, welche verdeutlicht, dass die realen Renditen durch die Inflation über die Zeit beeinflusst werden.

Strategien für Privatanleger

Anleger sollten Ihre Strategie an die Zinslandschaft anpassen:

  • Bei einem erwarteten Anstieg der Zinsen könnten kurzfristige Festgeldanlagen sinnvoll sein, um von höheren Zinsen in der Zukunft profitieren zu können.
  • Trotz zunehmender Zinsen bleibt die Inflation ein wichtiger Faktor, der die reale Rendite erheblich beeinflussen kann.
  • Die Diversifizierung über verschiedene Anlageklassen hinweg bietet weiterhin eine Absicherung gegen unvorhersehbare Marktbewegungen.

Demzufolge verlangt die aktuelle Zinslandschaft von Anlegern ein hohes Maß an Aufmerksamkeit und die Bereitschaft, traditionelle Anlagestrategien bei Bedarf anzupassen. Die Entscheidung für Festgeld sollte dabei stets vor dem Hintergrund der persönlichen Anlagedauer, Risikopräferenzen und finanziellen Ziele getroffen werden.

Abschließend sei darauf hingewiesen, dass finanzielle Weitsicht und eine flexible Anpassung der Anlagestrategie angesichts der komplexen und sich verändernden Zinslandschaft unerlässlich sind. Anleger sollten daher fortlaufend die Marktbedingungen evaluieren und gegebenenfalls professionellen Rat einholen, um ihre Sparziele sicherzustellen.

Anhang

Glossar wichtiger Begriffe

  • Festgeld (Term Deposit): Ein Bankprodukt, bei dem Geld für eine festgelegte Laufzeit zu einem festen Zinssatz angelegt wird. Der Anleger erhält nach Ablauf der Laufzeit das angelegte Kapital zuzüglich der vereinbarten Zinsen.
  • Nominalzins (Nominal Interest Rate): Der Zinssatz, der von einer Bank für eine Anlage angeboten wird. Dieser Zinssatz beinhaltet nicht die Effekte der Inflation.
  • Realzins (Real Interest Rate): Der Zinssatz, der sich ergibt, wenn der Nominalzins um die Inflationsrate bereinigt wird. Er spiegelt die tatsächliche Kaufkraft des Anlageertrags wider.
  • Einlagensicherung (Deposit Insurance): Ein System zum Schutz von Bankkunden, das im Falle einer Bankpleite die Einlagen bis zu einem gewissen Betrag absichert.
  • Leitzins (Prime Rate): Der Zinssatz, zu dem sich Geschäftsbanken Geld von der Zentralbank leihen können. Der Leitzins hat einen großen Einfluss auf die allgemeinen Zinsen am Markt, einschließlich der Festgeldzinsen.
  • Zinseszins (Compound Interest): Zinsertrag, der nicht nur auf das ursprüngliche Kapital, sondern auch auf die zuvor gutgeschriebenen Zinsen angewendet wird.
  • Inflation (Inflation): Der Prozess anhaltender Preissteigerungen, welcher die Kaufkraft des Geldes mindert.
  • Kaufkraft (Purchasing Power): Die Menge an Waren und Dienstleistungen, die mit einer Währungseinheit erworben werden können. Sie verringert sich bei hoher Inflation.
  • Risikostreuung (Diversification): Die Aufteilung eines Anlageportfolios auf verschiedene Anlageklassen oder Produkte, um Risiken zu minimieren.

Nützliche Links und Quellen

Ähnliche Artikel

Beliebt